Global Micro Initiative e.V.

Förderprojekte

Förderprojekte – Hilfe zur Selbsthilfe in Indonesien und auf den Philippinen

Manchmal braucht es mehr als einzelne Mikrokredite: besondere Situationen oder dringende Herausforderungen verlangen nach einem größeren gemeinsamen Schritt. Genau dann entstehen unsere Förderprojekte.

Wir sind dankbar, dass wir durch großzügige Unterstützung bereits viel bewegen konnten – vom Corona-Hilfsprojekt in Denpasar, über die Digital-Initiative für all unsere Projektstandorte, die Familien erstmals den Zugang zu Online-Zahlungen ermöglichte, bis hin zum Dorfentwicklungsprojekt auf Nusa Penida, das gleich mehrere Dörfer erreicht hat.

Und das ist erst der Anfang. Mit gezielter Förderung möchten wir auch in Zukunft weitere Förderprojekte umsetzen – Projekte, die durch engagierte Unterstützer nicht nur einzelnen Kleinstunternehmern helfen, sondern ganze Gemeinschaften stärken und Hoffnung für viele schaffen.

Wenn du Interesse daran hast, ein Förderprojekt zu finanzieren oder gezielt zu unterstützen, kannst du dich gerne an unser Vorstandsmitglied Achim Krämer (Fundraising) wenden:
Achim.Kraemer@global-micro-initiative.de

Dorfentwicklungsprojekt Nusa Penida: Nachhaltige Wirkung mit Einkommenssteigerung bis 55 Prozent

Projektvolumen: 38.000 Euro, Zeitraum: Mitte 2022 bis Mitte 2024

Im Januar 2023 haben wir auf Nusa Penida ein besonderes Dorfentwicklungsprojekt begonnen. Gemeinsam mit dem EZ-Kleinprojektefonds der Schmitz-Stiftungen konnten wir von 2022 bis Mitte 2024 Kleinstunternehmer begleiten, die in abgelegenen Weilern dieser Insel leben. Mit einer Fördersumme von 38.000 Euro haben wir 23 Schulungsveranstaltungen durchgeführt und damit 245 Menschen erreicht.

Besonders bewegend war zu sehen, welch positive Wirkung dieses Projekt hatte. Viele der Teilnehmer erweiterten im Verlauf des Projekts ihr Unternehmen, wie zum Beispiel Meliatini, die nicht mehr nur Gemüse verkauft, sondern jetzt auch Obst im Angebot hat.

Bei einigen Kleinstunternehmern führte die Projektteilnahme zur deutlichen Verbesserung ihrer Lebensbedingungen. Wayan zum Beispiel ließ für sich und ihre Familie eine Stromleitung in ihr Zuhause legen, und hat nun Licht und Strom zur Verfügung.

Dieses Projekt hat gezeigt, was möglich ist, wenn Schulungen, individuelle Beratungen und der Wille zur Veränderung zusammenkommen: Wer länger als ein Jahr dabei war, konnte sein Einkommen im Durchschnitt um rund 55 Prozent steigern. Als nach der COVID-Pandemie der Tourismus zurückkehrte, waren die Kleinstunternehmer gut vorbereitet. Die Nachfrage nach Mikrokrediten sank – und wir konnten das Förderprojekt erfolgreich abschließen.

Den Abschlussbericht und weitere Informationen zum Dorfentwicklungsprojekt auf Nusa Penida und einzelne Projektteilnehmer findest du hier: Dorfentwicklungsprojekt Nusa Penida

Corona-Hilfsprojekt Bali: Zukunftsperspektiven dank nachhaltiger Unterstützung

Projektvolumen: 50.000 Euro, Zeitraum Ende 2020 bis Ende 2023

Dank großzügiger Spenden konnten wir Ende 2020 ein Hilfsprojekt starten, das weit über finanzielle Unterstützung hinausging. Gemeinsam mit der CSR-Initiative der indonesischen bprSIWI-Bank, die ihr praktisches Know-how und ihre Erfahrung einbrachte, entwickelten wir ein Programm, das genau auf die Situation der Betroffenen zugeschnitten war. Mit einem Volumen von rund 50.000 Euro ermöglichten wir 105 Non-Profit-Mikrokredite und begleiteten in 18 Schulungen und individuellen Beratungen insgesamt 127 Teilnehmer.

Es hat uns sehr berührt, wie Menschen trotz Krise neue Wege fanden: Eko B. eröffnete einen Imbissstand und sicherte die Schulbildung seiner Tochter. Suartini N. baute ihre Werkstatt in schwierigen Zeiten aus. Und Syely A. steigerte ihr Einkommen von etwa 120 € auf rund 250 € pro Monat – also mehr als das Doppelte.

Das Corona-Hilfsprojekt hat gezeigt, wie wichtig es ist, auch in einer Krise Perspektiven zu schaffen. Mit gezielter Unterstützung konnten Kleinstunternehmer ihre Familien versorgen und ihr Leben Schritt für Schritt stabilisieren.

Ausführliche Berichte über das Corona-Hilfsprojekt auf Bali und die Geschichten einzelner Teilnehmerr findest du hier: Corona-Hilfsprojekt

Digital-Initiative von Global Micro Initiative e.V.: Digitale Finanzen, Bankkonten und neue Chancen durch Online-Verkauf

Projektvolumen: 14.000 Euro, Zeitraum: März 2020 bis Ende 2021

Mitte 2020, während der Corona-Pandemie, haben wir die Digital-Initiative gestartet. Unser Ziel war es, allen Kleinstunternehmern in unseren Programmen den Zugang zu Bankkonten oder digitalen Bezahlmöglichkeiten zu eröffnen – ein entscheidender Schritt, um auch in Krisenzeiten Einnahmen sichern zu können.

Ermöglicht wurde dieses Förderprojekt unter anderem durch die Crowdfunding-Aktion „Viele schaffen mehr“ der Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg eG. sowie durch eine großzügige Spende der Wirtschaftsschule der Paul-Gerhardt-Schule in Kahl. Vor Ort halfen Digital-Botschafter den Teilnehmern bei der Kontoeröffnung, erklärten die Nutzung von Mobile-Banking, vermittelten den sicheren Umgang mit digitalen Diensten und zeigten, wie soziale Medien für einfache Online-Verkäufe genutzt werden können.

Die Ergebnisse sprechen für sich:
Auf den Philippinen nutzten zum Ende des Projekts alle Teilnehmer die App GCash für Zahlungen und Rückzahlungen. Darüber hinaus entstanden an allen Projektstandorten viele kleine Online-Geschäfte – einfache Verkaufsangebote über soziale Medien, die zusätzliche Einnahmen brachten.

In Denpasar auf Bali hatten alle Kleinstunternehmer ein eigenes Konto eröffnet und profitieren nun von zusätzlichen Schulungen zu Online-Sicherheit und Internetkrediten. Dort, wo die Eröffnung eines Bankkontos nicht möglich war, nutzten mehr als ein Drittel der Teilnehmer einen von uns organisierten Spar-Service über unsere regionalen Partner.

Die Digital-Initiative hat gezeigt, wie sehr digitale Möglichkeiten das Leben verändern können: höhere Umsätze, besserer Kundenkontakt, konstruktiver Austausch mit anderen und ein sicherer Zahlungsverkehr. Diese Möglichkeiten eröffnen den Kleinstunternehmern noch heute neue Chancen.

Ausführliche Berichte über die Digital-Initiative in Indonesien und auf den Philippinen findest du hier: Digital-Initiative