
Hilfe zur Selbsthilfe in Indonesien – Eindrücke aus Bali, Lombok und Sumba
26. August 2025Ihr Wunsch ist einfach: ein sicheres Einkommen, eine Schulausbildung für die Kinder und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Doch für Kleinstunternehmer in abgelegenen ländlichen Regionen oder den Armenvierteln Indonesiens und der Philippinen bleiben diese Ziele oft außer Reichweite. Banken verweigern Kredite ohne Sicherheiten – der Weg aus der Armut scheint versperrt. Genau hier setzt Global Micro Initiative e.V. an: mit Non-Profit-Mikrokrediten, kostenlosen Schulungen, individueller Beratung und Hilfe beim Aufbau von Netzwerken. Diese Kombination schafft Chancen und legt das Fundament für eine bessere Zukunft. Doch wie funktioniert das genau – und was verändert sich dadurch im Leben der Menschen?
Was sind Non-Profit-Mikrokredite?
Non-Profit-Mikrokredite geben Menschen eine Chance, die sonst keine hätten: Menschen ohne Sicherheiten, die von Banken aufgrund ihrer Lebenssituation niemals einen Kredit bekämen. Sie ermöglichen Kleinstunternehmern, ihr bestehendes Geschäft auszubauen oder eine neue Geschäftsidee zu starten. Oft handelt es sich um Familien, deren Einkommen nicht ausreicht, um ihre Familie ausreichend zu versorgen oder den Kindern den Zugang zu Bildung zu ermöglichen.
Im Gegensatz zu kommerziellen Mikrofinanzinstituten verfolgt Global Micro Initiative e.V. kein Gewinninteresse. Jeder Kredit wird mit regelmäßigen Beratungsgesprächen kombiniert, individuell und für die Teilnehmer kostenfrei. Zusätzlich gibt es Schulungen, die genau auf die Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnitten sind – etwa zu Geldmanagement, Preisgestaltung oder Kundenbetreuung.
Dieser enge Kontakt stellt sicher, dass das geliehene Geld sinnvoll eingesetzt wird und die Rückzahlung realistisch möglich ist. So geraten die Teilnehmer nicht in eine Schuldenfalle, sondern schaffen sich Schritt für Schritt eine stabile wirtschaftliche Grundlage.

Ebenso wichtig ist der Umgang mit Krisen: Global Micro Initiative e.V. setzt auf partnerschaftliche Lösungen und flexible Rückzahlungsmodelle. Wenn Krankheit, ein Taifun oder andere Naturereignisse Zahlungen zeitweise unmöglich machen, werden Raten ausgesetzt oder Pläne angepasst – stets in enger Abstimmung mit den Betroffenen.
„Wir ermöglichen nicht nur den Zugang zu einem Mikrokredit“, erklärt Tobias Schüßler, Gründer von Global Micro Initiative e.V., „sondern sorgen dafür, dass die Teilnehmer von Anfang an eng begleitet werden. So entsteht Vertrauen – und die Sicherheit, dass sie mit dieser Chance ihr Leben Schritt für Schritt verbessern können.“

Wirkung, die im Alltag spürbar ist
Wie sehr sich diese Unterstützung im Leben der Menschen auswirkt, zeigen viele Geschichten aus Indonesien und den Philippinen – von neuen Einkommensquellen bis zu sicheren Häusern, bezahlbarer Bildung oder medizinischer Absicherung.
Jeffrey aus der Siedlung bei Olongapos Mülldeponie auf den Philippinen belieferte seine Kunden lange mittels geliehener Kanister mit Trinkwasser. Heute besitzt er eigene Kanister, spart Kosten und konnte an das Zuhause seiner Eltern einen eigenen Wohnraum anbauen. Carmela, die in derselben Siedlung lebt, ersetzte ihre Hütte aus Wellblech und Planen durch ein festes Steinhaus. Für Ramil, ebenfalls aus Olongapo, bedeuteten die gestiegenen Mehreinnahmen nach dem Mikrokredit den Zugang zu einer Krankenversicherung.
Auch Hotimatul, die bei Balis größter Mülldeponie lebt, erzielt nun höhere Einnahmen und legt regelmäßig Geld für die Schulbildung ihrer beiden Söhne zurück. Sie kann mit einem Non-Profit-Mikrokredit Altmaterialien jetzt direkt beim Müllhändler kaufen, statt diese mühsam auf der Deponie zu suchen. Und Oktaviani, früher Müllsammlerin, führt heute erfolgreich einen kleinen Kiosk – ein Treffpunkt für die Nachbarschaft.
Auf Lombok sorgte Hanapi dank seines nun höheren täglichen Einkommens für ein stabiles, regensicheres Dach und einen festen Boden in seinem Zuhause, während Supriadi nun die Schulgebühren seiner Kinder finanzieren kann – eine Investition in die nächste Generation.
„Entscheidend für den Erfolg unserer Hilfe-zur-Selbsthilfe ist nicht nur das Geld, das den Kleinstunternehmern durch die Non-Profit-Mikrokredite zur Verfügung steht“, betont Tobias, „sondern die Kombination aus gezielter Beratung, passgenauen Schulungen und neuen Kontakten. Diese Mischung gibt den Menschen eine echte Chance, ihre wirtschaftliche Situation dauerhaft zu verbessern und macht unsere Arbeit so nachhaltig.“
Spenden zur effektiven Armutsbekämpfung
Mit deiner Spende ermöglichst du Non-Profit-Mikrokredite, Schulungen, individuelle Beratungen und Hilfe beim Aufbau von Netzwerken für Kleinstunternehmer in Indonesien und auf den Philippinen. So können Familien ihre Existenz sichern, ihren Kindern Bildung ermöglichen und Schritt für Schritt der Armut entkommen. Damit wirkt deine Spende heute und bis in die kommende Generation hinein.

Autorin: Silvia